Schnell, verdichtet, durchgetaktet – Was die Geschwindigkeit bei der Arbeit mit uns macht
29. Januar 2024

Schnell, verdichtet, durchgetaktet – Was die Geschwindigkeit bei der Arbeit mit uns macht

 

Unsere Arbeitswelt ist ziemlich schnell geworden und mit dem Aufkommen des Metaverse und künstlicher Intelligenz, wird sich dieser Trend, nun ja, beschleunigen. Vielen von uns geht es oft zu schnell: Informationen, Entscheidungen, Reagieren, agieren, Kommunizieren und dabei immer die Kontrolle behalten. Das Hamster Rad läuft quasi heiß und die Frage, wie wir es verlangsamen können, wird bei meinen Teilnehmenden immer dringender.

 

Hier gibt es den Artikel als Video:

Informationen gibt es reichlich, aber was machen wir damit?

Es wird geschätzt, dass wir täglich zwischen 40 und 100 GB an Informationen aufnehmen. Davon können wir natürlich nur einen kleinen Teil verarbeiten, der Rest bleibt liegen.

Während es 7 Jahre gebraucht hat, bis das Internet 50 Millionen Menschen erreicht hat, brauchte Pokémon Go dafür gerade noch 19 Tage (Quelle: Statista). Es wird erwartet, dass schon bald eine Neuerung die 24 Stunden Marke knacken wird, um das zu schaffen.

Pro Sekunde stürzen bis zu 11 Millionen Informationen auf uns ein (denkt nur daran, wenn Ihr Auto fahrt und dabei Radio hört oder telefoniert), von denen wir nur ungefähr 40 bewusst verarbeiten können . 90% unserer Entscheidungen fällen wir demzufolge unbewusst, auf Autopilot. Die übrigen 10% fällen wir zwar bewusst, jedoch umso schneller wir das tun müssen, desto mehr neigen wir dazu, die Abkürzung über Erfahrung und Wissen zu nehmen und über Dinge die wir selbst erlebt haben.

Die hohe Geschwindigkeit bei der Arbeit kann also dafür sorgen, dass wir gestresst sind. Darüber hinaus aber auch dafür, dass unsere Bewertungen von Menschen, Situationen und Entscheidungen überhastet, vorurteilsbeladen und schlicht nicht so gut sind, wie sie sein könnten und sollten.

Es ist unter anderem diese Geschwindigkeit, die uns heute an unsere Grenzen bringt. Sie ist durch mehrere Faktoren bedingt.

Gründe für die zunehmende Geschwindigkeit am Arbeitsplatz

„Effektive Informationsverarbeitung erfordert nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch die Fähigkeit, bewusst Pausen einzulegen und Raum für Reflexion und Kreativität zu schaffen.“ Cal Newport

 

Auch ich habe mich hetzen lassen: immer erreichbar, immer schnell Lösungen finden, immer auf Empfang und auf Sendung, deadlines werden eingehalten (notfalls nachts, wenn die Kinder im Bett sind).

 

 

Mit Volldampf ins Übertraining

Letztlich ist das wie mit sportlichem Training:

Ähnlich geht es uns bei der Arbeit: nehmen wir uns nicht die Zeit zu regenerieren und den berühmten „Fuß vom Gas“ zu nehmen, dann drohen Leistungsverlust und gesundheitliche Konsequenzen.

 

„Speed is the new currency of business.” 

Jack Welch

Irgendwann habe ich mich getraut zu priorisieren, weg zu lassen, Dinge zu akzeptieren, mehr zu vertrauen, langsamer zu werden und nicht mehr 3 Dinge gleichzeitig zu tun, damit niemand sagen kann es ist nicht erledigt. 

 

Tips im Umgang mit Geschwindigkeit
  • Unnötiges weglassen
  • Konsequent priorisieren
  • Prozesse hinterfragen, anstatt „das haben wir schon immer so gemacht.“
  • Akzeptanz
  • Vertrauen: was dürfen die Mitarbeitenden, welche Kontrollmechanismen sind wirklich nötig?
  • Berichte, Analysen, Besprechungen: was nützt, was hält auf?
  • Auf welchen Kanälen wird kommuniziert? Zu welchen Zeiten?,
  • Firmen- und Führungskultur überprüfen. 
  • Sind Führungskräfte in der Lage, sich selbst zu führen?

 

Geschwindigkeit auf Kosten der Arbeitnehmenden?

Unternehmen müssen heute schnell sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das fängt im kleinen an, bei der Beantwortung von Kundenkommentaren in sozialen Medien. Aufhören tut es im Wettkampf auf den Weltmärkten, die  niemals Feierabend machen.

 Es ist kein Geheimnis, dass stressbedingte Abwesenheit von der Arbeit ständig zunimmt und die Geschwindigkeit trägt zu diesem Stress bei.

Unternehmen und deren Führungskräfte müssen sich darum fragen, wie Zeit gespart werden kann.

Einige Fragen könnten diese sein:

 

Wir haben die Mittel um aktiv zu gestalten, statt gestresst hinterher zu laufen, nutzen wir sie.

 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei!

 

 

Kontakt

Bildnachweis: Fotos von Canva, Statistiken von Statista

 

Artikel teilen: